31.03.2019, 08:31 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.03.2019, 10:33 PM von Joel Miller.)
FRAKTIONEN
THE COMMONWEALTH
» When we are in need, we shall provide! «
Die Commonwealth ist eine Allianz dreier Stützpunkte (s. unten), die sich zusammen geschlossen haben, um Handel zu betreiben und sich im Kampf gegen die Hunter zu unterstützen. Jeder Posten regelt seine inneren Angelegenheiten unabhängig und in selbständiger Verwaltung; es bestehen jedoch Abkommen, die eine gewisse Häufig- und Regelmässigkeit von Güterlieferungen festlegen und das Beistandsversprechen im Falle ernsthafter Bedrohung von aussen für verbindlich erklären. Zudem ist es Mitgliedern einer Commonwealth-Basis gestattet, in den anderen beiden Stützpunkten Schutz zu suchen, dort auf unbestimmte Zeit zu verweilen, sowie Kost und Logis zu erhalten. Um zu verhindern, dass Fremde und vor allem Banditen das Gemeinschaftssystem missbrauchen und unterwandern, wurden Erkennungszeichen und Codes eingeführt und jedem Commonwealth-Bürger von seiner jeweiligen Basis eine Identifikationskarte ausgestellt, die ihm als «Reisepass» dient.
- JACKSON RESERVOIR – Jackson liegt, von Wäldern umgeben, am Fusse der Grand Tetons im Nordwesten Wyomings. Gespiesen durch Strom aus dem nahe gelegenen Wasserkraftwerk, hat sich dort eine kleine, autarke Kommune etabliert und eine Siedlung gegründet. Die Stadt ist von einer Meter hohen Mauer aus Holz, Blech und Stacheldraht umgeben und liegt an einer Stelle, die sich relativ gut gegen Angriffe von außen verteidigen lässt. Auch die hauseigene Munitionsfabrik spielt bei der Abwehr von Überfällen seitens der immer frecher werdenden Banditen aus der Gegend eine wichtige Rolle, ist aber nebst dem Elektrizitätswerk auch ein Grund, weshalb die Hunter ihre Angriffe immer deutlicher auf Jackson konzentrieren und aus ihrer Absicht, die Stadt übernehmen zu wollen, keinen Hehl machen. Entsprechend streng sind die Sicherheitskontrollen in Jackson: Fremde, die sich nicht als Commonwealth-Bürger ausweisen können, werden erst gar nicht in die Stadt gelassen - Ausnahmen erfolgen auf Anordnung der obersten Etage und nur unter Aufsicht.
- • Anführer: Tommy Miller
- • Bevölkerungszahl: 200+
- • Handelsgüter: Jagderzeugnisse (Wild, Pelze, Leder, Horn etc.), Holz
- • Anführer: Tommy Miller
- SARATOGA SPRINGS COLONY – Die Saratoga Springs Colony ist der jüngste Block der Commonwealth: Erst vor etwas mehr als zwei Jahren richtete sich die kleine Gruppe um Carol Greene im gehobenen, etwas außerhalb des ursprünglichen Saratogas gelegenen Kingsley Hot Springs Spa & Resort häuslich ein. Das Hotel wurde 1866 gegründet und erfuhr in den Jahrzehnten darauf mehrere Renovationen. Mit dem letzten Umbau, der kurz vor Ausbruch der Seuche abgeschlossen worden war, schaltete der damalige Eigentümer auf ein neues Nachhaltigkeitskonzept um und installierte im Hotel ein eigenes Solarnetz mit Zisterne und Abwasserfiltern auf ökologischer Basis – beste Voraussetzungen für die Entstehung einer kleinen, blühenden Gemeinde. Wirft man heute einen Blick auf Saratoga, so wird manch einer erstaunt von dem Bild sein, dass sich einem da bietet, verkörpert Saratoga doch fast schon die Wiedergeburt der Zivilisation: Nicht nur ist die kleine Kommune in den letzten Monaten stetig gewachsen, sie hat es geschafft, den nährstoffreichen Boden im Umkreis einer Meile erfolgreich zu kultivieren. Am nahe gelegenen See wurde außerdem ein Steg mit zwei Booten eingerichtet, sowie mehrere Räucheröfen gebaut, um den gefangenen Fisch länger haltbar zu machen und für die Wintermonate vorzusorgen. Man sieht: Den Einwohnern von Saratoga Springs fehlt es im Grunde an nicht viel und man lebt in Eintracht zusammen. Allerdings zieht die Idylle auch ungebetene "Fressfeinde" an, in anderen Worten: die Hunter, weswegen man vor Kurzem mit dem Bau einer Mauer begonnen hat. Fragt sich nur, ob, respektive wie lange diese den Banditen stand halten kann…
- • Anführerin: Carol Greene
- • Bevölkerungszahl: 50+
- • Handelsgüter: Fisch, Getreide, Früchte und Gemüse
- • Anführerin: Carol Greene
- SHERIDAN RESERVE CENTER / F.E.D.R.A. AUSSENPOSTEN – Bereits vor Ausbrauch der Seuche stellte Sheridan als Militärdepot und Ausbildungszentrum für Infanteristen eine wichtige Zentrale der U.S. Army dar. Dieselbe Funktion behielt der Stützpunkt auch bei, nachdem die F.E.D.R.A. im ganzen Chaos das Ruder übernahm und in Denver eine Quarantänezone einrichtete. Geplant war, dass die Truppen im Sheridan Reserve Center mit Ressourcen aus den Landwirtschaftsbetrieben der Denver Safezone versorgt würden – allerdings stellte sich dieses Unterfangen in der Praxis als weitaus komplizierter als gedacht heraus: Die Ernten fielen unterschiedlich, aber meistens schlecht aus, es gab kaum ausreichend Nahrung für die Truppen in Denver selbst, und spätestens, als sich in Cheyenne vor etwas sechs Jahren die Hunter breit machten, blieb die Versorgungskette zwischen der Q-Zone und Sheridan dauerhaft unterbrochen. Der Außenposten war daraufhin also gezwungen, umzudisponieren: Aus den Soldaten wurden Jäger und Sammler, Bauern und Gärtner. Einige schnappten sich Spitzhacken und nahmen das harte und gefährliche Los auf sich, in den Minen der nahe gelegenen Bighorn Mountains nach Kohle zu graben; andere versuchten sich als Viehzüchter, nachdem es ein paar von ihnen gelungen war, eine kleine Bisonherde zusammen- und in Gatter zu treiben. Letztendlich war es vor allem die Disziplin eines jeden und der Schweiss und die Arbeit der ganzen Gemeinschaft, die es ermöglichte, dass aus Sheridan langfristig ein Zuhause nicht nur für Soldaten, sondern auch für eine Vielzahl anderer Überlebender wurde, die der Reserve im Laufe der Zeit aus allen Himmelsrichtungen zuliefen und sich ihnen anschlossen. Heute ist Sheridan der mit Abstand grösste Stützpunkt der Commonwealth und von A bis Z nach soldatischer Manier durchorganisiert. Um den militärischen Gehorsam, aufrecht zu erhalten, wird von jedem Einwohner verlangt, dass er eine dreimonatige Rekrutenschule absolviert – ganz egal ob er später als Scharfschütze auf einem Turm hockt oder als Bauernjunge eine Bisonkuh melkte.
- • Anführer: Major John Marston
- • Bevölkerungszahl: 500+
- • Handelsgüter: Vieh- und Pferdezucht, Kohle, Munition, Waffen
- • Anführer: Major John Marston
THE FIREFLIES
» When you’re lost in the darkness, look for the light. Believe in the Fireflies. «
Die Rebellengruppe der Fireflies entstand als direkte Reaktion auf die Willkür- und Gewaltherrschaft der F.E.D.R.A. innerhalb der Quarantänezonen kurz nach Ausbruch der Seuche. Unter der Präambel, der Tyrannei des Militärs ein Ende zu bereiten und alle ursprünglichen Verwaltungszweige einer demokratischen Regierung wiederherstellen zu wollen, führten sie einen erbitterten Guerillakrieg gegen die Soldaten der F.E.D.R.A., den sie gegenwärtig allerdings zu verlieren drohen: Vom Militär brutal verfolgt und beinahe ausgerottet, haben sich die meisten «Glühwürmchen» aus den Quarantänegebieten zurückzogen und sich in der Folge übers ganze Land zerstreut. Heute ziehen sie in kleineren Gruppen umher oder sammeln sich in den wenigen Safe Zones, die sie zu erobern im Stande waren. Nach wie vor bestrebt, ein Stück vor-apokalyptischer Normalität für sie alle wiederherzustellen, haben sie es sich zum Ziel gemacht, eine Impfung gegen die Cordyceps-Infektion zu finden und damit die Existenz der Menschheit zu sichern – ein nobles Ziel, im Angesicht der eigenen Misere.
Eine etwas zahlreichere Gruppe Fireflies hat in Denver, Colorado, Fuss gefasst, nachdem sie dort vor etwa einem halben Jahr mithilfe der Zivilbevölkerung das Militär stürzen konnte. Damit fingen die Probleme allerdings erst an, denn: Der Nahrungsknappheit haben auch die Glühwürmchen keine Patentlösung entgegen zu setzen. Entsprechend schwierig gestaltet es sich, den neuerrungenen Stützpunkt auch zu halten – und wäre das nicht genug, haben sich im Norden der Stadt seit Kurzem auch noch Banditen eingenistet.
THE HUNTERS
» You know I love how you think that you're better than this. Better than us. But you're not. «
Plünderer, Halsabschneider, Mörderer – man fürchtet sie, die Hunter, und das zu Recht: Wenn es darum geht, aus der Not ihrer Opfer Kapital zu schlagen, kennt diese Gruppe von Banditen keine Skrupel. Sie marodieren, brandschatzen und töten, um ihr Gebiet zu sichern und auszuweiten, die eigenen Vorräte aufzustocken oder die Konkurrenz zu schwächen, und scheuen auch vor Geiselnahmen und Folter nicht zurück, wenn es ihrem Zweck dient.
In Wyoming haben sich die Hunter unter der Führung eines abtrünnigen Ex-F.E.D.R.A. Offiziers im Verlaufe der letzten Jahre zu einer relativ gut organisierten und militärisch strukturierten Bande zusammengeschlossen, mit der Absicht, nach Rückzug der Armee ihr eigenes Imperium aufzubauen. Seither treiben sie zwar nicht minder brutal, aber weitaus kalkulierter als zuvor vor allem im Süden ihr Unwesen, haben aber auch ihre Lager und Aussenposten im Norden rund um Jackson zunehmend verstärkt. Meist in kleineren Gruppen unterwegs, um bei Patrouillen und Überfällen manövrierfähig zu bleiben, schliessen sie sich regelmässig zu grösseren und koordinierten Angriffen auf die Stützpunkte der Commonwealth zusammen und machen den Alliierten damit das Leben schwer.
INDEPENDENTS:
» Once upon a time, I had somebody that I cared about. Somebody to look after. But in this world, that sort of shit's good for one thing: gettin' ya killed. «
Sie sind Aussenseiter, Eigenbrötler, Einzelkämpfer, haben sich aus guten Gründen gegen das Leben in einer Kommune entschieden oder einfach noch nicht die richtige gefunden und schlagen sich auf eigene Faust, in Partnerschaften oder in kleineren Gruppen mal mehr, mal weniger erfolgreich durchs Leben. Einige von ihnen - versierte Jäger oder Schmuggler zum Beispiel - treiben Handel mit der Commonwealth, ohne selbst dazu zu gehören; andere wiederum verdingen sich als Söldner und begleiten Reisende und Händler auf Schleichwegen durch banditenverseuchtes Gebiet.